© Volker Beindorf, Da wollte er hin..., DOUBLE DROP, 165 x 235 mm, + Detail
Double Drop.
Genauso intuitiv wie Velascos Erscheinen und das seiner Gesellen ist ihre Farbigkeit. Zunächst waren sie alle in Schwarz und Weiß, wie die meisten Radierungen. Aber dann kam Farbe ins Spiel, und zwar nicht, wie im Farbdruck geläufig, jede Farbe mit einer separaten Druckplatte, sondern mit ein und derselben Platte, die zweimal mit verschiedenen Farben nacheinander auf das Büttenpapier gedruckt wurde.
Also: Druckplatte einfärben, Farbe von der Oberfläche entfernen (Auswischen), Platte auf den Drucktisch legen, Papier auflegen, drucken, Papier fixieren und Platz der Druckplatte markieren, Druckplatte reinigen, neu einfärben, auswischen, wieder an dieselbe Stelle auf dem Drucktisch legen, Papier wieder auflegen. Passgenau. Drucken.
Beim Abwischen der Farbe von der Plattenoberfläche hat man einen großen Gestaltungsspielraum: man kann stellenweise viel oder fast alle Farbe entfernen oder aber gezielt Farbe stehen lassen. Und das nur partiell, an gezielt ausgewählten Stellen des Bildes.
Durch dieses unterschiedliche Auswischen der Farben beim Druckprozess wird so jeder Druck zu einem Unikat, eine Auflage mit mehreren gleichen Exemplaren ist hierbei gar nicht das Ziel. Jeder Druck ist einzigartig, ein Einzelstück.
Von den im Double-Drop-Verfahren farbig gedruckten Platten aus der Serie "Velasco" existiert jeweils nur ein einziges Exemplar.